IP-Adressierung
Roberta und Hannaneh
Ein IP-Adresse ist eine individuelle Adresse,die ein Gerät im Internet oder auf einem lokalen Netzwerk identifiziert. IP steht für Internetsprotokoll, wobei es sich um einen Satz von Regeln handelt, der das Format der Daten bestimmt, die über das Internet oder das lokale Netzwerk gesendet werden. Die bekannteste Notation der heute geläufigen IP-Adressen besteht aus vier Zahlen, die Werte von 0-255 annehmen können und mit einem Punkt getrennt werden, beispielsweise 192.0.2.42 . Technisch gesehen ist die Adresse 32-stellige (IPv4) oder eine 128-stellige (IPv6) Binärzahl.
IP-Adresse in IP-Datenpaketen
Jedes IIP-Datenpacket begiint mit einem Informationsbereich für die Beförderung durch die IP-Schicht, dem IP-Header. Dieser Header enthölt auch zwei Felder, in welche die IP-Adressen sowohl des Senders als auch des Empängers eingetragen werden, bevor das Datenpaket verschickt wird. Die Vermittlung geschieht auf der Schicht 3 im OSI-Modell, der Vermittlungsschicht.
IPv4
IPv4 Adressen ermöglichen die Adressierung und Kommunikation von Geräten innerhalb eines Netzwerks und sind somit fundamentaler Bestandteil der Internetnutzung.Die begrenzte Anzahl an IPv4-Adressen wird jedoch dem Wachstum von IP-fähigen Geräten nicht gerecht, weshalb ein Übergang auf IPv6 stattfindet.
IPv6
IPv6 ist eine IP-Protokollversion, die von der Internet, Engineering Task Force erarbeitet wurde. Diese Protokollversion soll das bisher verwendete IP-Protokoll Version 4 ablösen und stellt ein standartisiertes Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen in Rechnernetzen dar.
Was ist besser
IPv6 schneidet grundsätzlich besser ab als IPv4, da IPv4 Network Address Translation benötigt, um erwatungsgemäß zu funktionieren. Diese Überstzer werden in Netzwerken installiert, um den Adressraum von IPv4 künstlich zu vergrößern.
Was kann man mit der IP-Adresse alles herausfinden?
Was ist die typische IP-Adresse von eigenen Heimnetzwerk?
Die von privaten Netzen verwenbaren Adressbereiche sind :